
Paulus-Haus Jerusalem
Wenn man die Jerusalemer Altstadt durch das Damaskustor verlässt, fällt der Blick auf ein eindrucksvolles, historisches Gebäude – das Paulus-Haus. Vor rund 100 Jahren vom Deutschen Verein vom Heiligen Lande erbaut, diente das Haus als Pilgerhospiz, später wurde es von der britischen Militärverwaltung zweckentfremdet. Im Jahre 1950 wurde es an den Deutschen Verein vom Heiligen Lande zurückgegeben und beherbergte übergangsweise die Schmidt-Schule. 1979 erhielt es den offiziellen Namen Paulus-Haus und dient seither wieder als Gästehaus und Stätte der Begegnung. Von 1989 bis 2018 führten Maria-Ward-Schwestern das Haus; seit 29. Juni 2018 liegt die Leitung in den Händen von Monsignore Stephan Wahl.
Ende des 19. Jahrhunderts regte Pater Wilhelm Schmidt den Bau eines Pilgerhospizes in Jerusalem an. Kaiser Wilhelm II. unterstützte diesen Plan und ermöglichte es dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande, ein Grundstück vor dem Damaskustor zu kaufen. 1904 wurde schließlich der Grundstein für das Pilgerhospiz gelegt, das 1908 fertiggestellt wurde. Von 1917 bis 1950 diente das Paulus-Haus der britischen Militärverwaltung als Generalkonsulat. Nachdem die Briten das Land verlassen hatten, erhielt der Deutsche Verein vom Heiligen Lande sein Haus zurück. Damals wurde entschieden, die bereits seit 1886 bestehende Schmidt-Schule in das Gebäude zu integrieren. Diese Schule für christliche und muslimische Mädchen wird vom Verein getragen und zählt zu den führenden pädagogischen Einrichtungen im Land. Erst Mitte der 1960er-Jahre fanden die 600 Schülerinnen neue Räume in einem Neubau, direkt am Paulus-Haus. Seither ist das Paulus-Haus ein reines Gästehaus, in das Jahr für Jahr Hunderte deutscher Pilger kommen.
![]() Paulus-Haus | ![]() Paulus-Haus |
---|---|
![]() Paulus-Haus | ![]() Paulus-Haus |
Paulus-Haus
Nablus Road 97
P.O.B. 19070
IL-9119001 Jerusalem
Telefon: +972-(0)2-62 67 800
Das Paulus-Haus befindet sich im Herzen Jerusalems am Damaskustor.