top of page

Pilgerhaus Tabgha – Am Ort der Brotvermehrung

 

 

Als 1889 das Hospiz in Tabgha eröffnet wurde, sollte es nicht nur eine Gästeunterkunft sein. Die Lazaristenpatres, denen die Leitung von Tabgha anvertraut wurde, entwickelten eine weitreichende seelsorgerische Tätigkeit: Der erste Leiter, Pater Zephirim Biever, schrieb einen arabischen Katechismus. Viele christliche Schulen in Galiläa wurden von Pater Taepper von Tabgha aus gegründet. Die Bildungsarbeit hatte einen hohen Stellenwert. Das Pilgerhospiz bot vielen Beduinen aus der Umgebung des Sees Gennesaret Arbeit und Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich. 1936 wurden in der Nähe des Hospizes die wertvollen Mosaiken aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. aus einer byzantinischen Kirche entdeckt. In der 1982 wieder aufgebauten Brotvermehrungskirche, die sich wenige Minuten Fußweg vom Pilgerhaus Tabgha entfernt befindet, zeigen sie die Schöpfung und wollen den Pilger auf den Schöpfer verweisen. In der Zeit nach 1948 wurde das alte Hospiz israelische Jugendherberge. Zahllose junge Besucher des neuen Staates lernten durch Schlomo Ilan die Vegetation rund um den See kennen. Viele seiner Anpflanzungen, so der einzigartige Bambuswald, sind noch heute in der Anlage des Pilgerhauses zu sehen. Im Jahr 2001 sind die Altbauten des Hospizes restauriert und durch moderne Bauten ergänzt worden. Die neue Architektur will den Blick auf die Landschaft am See Gennesaret eröffnen. In Tabgha wird an das Wunder der Brotvermehrung erinnert. Der Psalm 23 trifft genau in diese Landschaft: Hier lädt der gute Hirt zum Ausruhen an frische Wasser und lässt die Hungrigen sich lagern in grünem Gras. Die Traditionen dieses Ortes möchte das Pilgerhaus Tabgha aufnehmen.

Pilgerhaus Tabgha

am See Gennesaret

P.O.B. 444

IL-1495000 Migdal

Telefon: 00972-(0)4-6700-100

pilgerhaus-tabgha@dvhl.de

 

Ansprechpartner:
Jubrail Gabby Mashael, Manager

bottom of page